Meine Tipps für eine Wanderung am Darßer Ort


  • Empfohlene Wanderkarte: Rad- und Wanderkarte "Fischland, Darss, Zingst" vom Verlag "grünes herz", Maßstab 1 : 30.000.
  • Proviant und Getränke einpacken. Mücken- und Sonnenschutz nicht vergessen. Fernglas mitnehmen.
  • Wetterbericht beachten, denn außer am Leuchtturm gibt es keinerlei Unterstellmöglichkeiten am Darßer Ort, ggf. Regenkleidung einpacken.
  • Geld (möglichst Kleingeld) einstecken.
  • Interaktive Wanderkarte des Nationalparkamtes

Zum Rundwanderweg gelangen Sie entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit der Bäderbahn oder der Pferdekutsche:

Zu Fuß (mit oder ohne Kinderwagen) oder mit dem Rollstuhl

  • In Prerow an den Nordstrand und dann links den Strand entlang bis es nicht mehr weitergeht. Dort links rum über den barrierefreien Strandübergang aus Holz, am renaturieren ehemaligen Nothafen vorbei Wegkreuzung laufen und rechts abbiegen. Diese Variante ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet und mit Kinderwagen eine sehr große Herausforderung (eher nicht zu empfehlen).
  • Über den Leuchtturmweg oder den Mittelweg können Sie durch den Darßwald bis zum Leuchtturm am Darßer Ort laufen und von dort den Rundwanderweg absolvieren. Der Mittelweg wurde verfestigt und erneuert - er ist jetzt sowohl für Kinderwagen als auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Wanderkarte benutzen bzw. auf die Wegweiser an den Kreuzungen achten.
  • Der Rundwanderweg selbst ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Sie haben leider nur die Möglichkeit, die barrierefreie Aussichtsplattform des Strandübergangs am ehemaligen Nothafen zu besuchen. Menschen mit geländegängigen Rollstühlen und Begleitung können zumindest einen Teil des Rundwanderweges zu erkunden versuchen, müssen dann aber an der Kreuzung Richtung Weststrand abbiegen.
  • Kinderwagen, vor allem Buggys sind auf dem Rundwanderweg häufig anzutreffen. Machen Sie sich aber darauf gefasst, dass es keine locker-flockige Wandertour mit diesem Gefährt für Sie wird, sondern ein richtig gutes Stück Arbeit. Der Weg ist schmal, oft sandig oder matschig, holprig  und besteht aus einem guten Stück Weststrand.

Mit dem Fahrrad

  • Über den Mittelweg und das k-Gestell sowie den Langseer Weg und das k-Gestell gelangt man durch den Darßwald zum Rundwanderweg - entweder zum Eingang in der Nähe des ehemaligen Nothafens oder den am Leuchtturm (Randwanderkarte benutzen bzw. auf die Wegweiser an den Kreuzungen achten).
  • Mittelweg und Langseer Weg sind verfestigt und erneuert worden - sie sind um ein Vielfaches bequemer zu befahren als die holprige Regenbogenstraße. Außerdem bleiben Ihnen im Darßwald Begegnungen mit Autofahrern (bis zum Eingang ins Regenbogencamp) und mit der Bäderbahn erspart.
  • Die Fahrräder müssen vor dem Betreten des Rundwanderweges abgestellt werden - Fahrradfahren ist dort verboten.

Mit der Bäderbahn oder mit der Kutsche

  • In Prerow befinden sich mehrere Haltestellen der Bäderbahn, die ein paar hundert Meter vor dem Beginn des Rundwanderwegs in der Nähe des ehemaligen Nothafens fahren. Die Benutzung der Bäderbahn ist kostenpflichtig. Falls Sie mit der Bäderbahn auch den Heimweg antreten möchten, beachten Sie den Fahrplan, denn die letzte Bahn nach Prerow fährt um 17.30 Uhr. Die Bäderbahn fährt nicht ganzjährig. Kurkarte mitnehmen.
  • Die Haltestelle der Pferdekutsche befindet sich am Bernsteinweg in Prerow. Sie fährt bis zum Leuchtturm am Darßer Ort durch den wunderschönen Darßwald und ist ebenfalls kostenpflichtig. Auch die Pferdekutschen fahren nicht ganzjährig.
  • Nähere Informationen über die Bäderbahn sowie die Pferdekutsche finden Sie unter "Hilfreiche Links" (siehe Link am Ende der Seite).

Leuchtturmcafé und Toiletten

  • Informieren Sie sich vor Beginnn Ihres Ausflugs, ob das Leuchtturmcafé geöffnet ist, wenn Sie dort einkehren möchten. Der Eintritt in das Museum mit dem Café kostet Geld. Sowohl das Museum als auch der Ausblick vom Leuchtturm sind absolut sehenswert.
  • In der Nähe des Leuchtturms gibt es die einzigen Toiletten weit und breit, die natürlich auch kostenpflichtig sind (1 Euro). Also an Kleingeld denken.

Sollten Sie feststellen, dass meine Informationen nicht oder nicht mehr der Realität entsprechen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Sie können einen Eintrag im Gästebuch hinterlassen oder mir eine E-Mail schreiben: Kontakt und Gästebuch

Wichtige Links

Weitere Informationen über die Natur an der Ostseeküste finden Sie auf den folgenden Seiten: