Pflanzen auf dem Darß: Lebensraum Düne

Pflanzen in Weiß-, Grau- und Braundünen


Das Dünen-Stiefmütterchen kann in den Dünen am Darßer Ort bewundert werden.
Das Dünen-Stiefmütterchen kann in den Dünen am Darßer Ort bewundert werden.

Den größten Teil der Darßer Landschaft nehmen Dünen unterschiedlichen Alters ein. Die jüngste unter ihnen ist die Weißdüne. Weißdünen säumen nahezu jeden Ostseestrand auf Fischland, Darß, Zingst. Weißdünensand weist einen natürlichen Salzgehalt, aber kaum Nährstoffe auf. Damit können nur wenige Pflanzen zurechtkommen. Typische Pflanzen der Weißdüne sind beispielsweise Gewöhnlicher Strandhafer, Silbergras und Strand-Platterbse. Zu den pflanzlichen Bewohnern der Weißdüne gehört außerdem eine der seltensten Pflanzen Deutschlands: die Stranddistel. Weißdünen stellen für alle Bewohner einen extremen Lebensraum dar, der durch Wind und Wasser immer wieder in Bewegung gesetzt oder zerstört wird. Bereits vorhandene Pflanzen werden verschüttet und verrotten. Durch das Verrotten der verschütteten oder abgestorbenen Pflanzenteile findet eine zunehmende Nährstoff- und Bodenbildung statt, während der Salzgehalt abnimmt. Beides zusammen ermöglicht immer mehr Pflanzenarten, sich anzusiedeln und mit der Zeit wird die Weißdüne zur Graudüne. Graudünen können sowohl geschlossene Vegetationsdecken als auch offene, sandige Bereiche aufweisen. Neben verschiedenen Gräsern, Flechten und Moosen können in der Graudüne beispielsweise das Berg-Sandglöckchen, das Dünen-Stiefmütterchen und der Nacktstängelige Bauernsenf  angetroffen werden. Beeindruckende Graudünen befinden sich zum Beispiel am Beginn des Rundwanderweges am Darßer Ort, wenn Sie aus Richtung Prerow kommen. Im Juni und Juli sind sie an der unübersehbaren Blütenpracht des Dünen-Stiefmütterchens und des Berg-Sandglöckchens erkennbar.

Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist eine typische Bewohnerin der Grau- und Braundüne.
Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist eine typische Bewohnerin der Grau- und Braundüne.

Mit der Zeit kommen Zwergsträucher wie die Schwarze Krähenbeere und die Besenheide hinzu, die vielen Menschen unter dem Namen "Heidekraut" bekannt ist. Schwarze Krähenbeeren können übrigens bis zu 140 Jahre alt werden und nennen Wurzelpilze ihr eigen, die in der Lage sind, Nährsalze aus dem Rohhumus zu lösen. Wie viele Pflanzen in der Grau- und Braundüne bleiben sie recht klein und können dennoch uralt sein. Die zunehmende Zahl der Pflanzen bildet immer mehr nährstoffhaltigen Boden aus, so dass sich auf älteren Graudünen eine geschlossene Vegetationsdecke herausbildet. Aus der Graudüne geht schließlich die Braundüne hervor - die älteste unter den drei genannten Dünen, in der sich erste Bäume ansiedeln. Samen der Waldkiefer werden vom Wind herangetragen. Fallen sie in die Polster der Schwarzen Krähenbeeren, die sich in Braundünen genauso wohl fühlt wie in Graudünen, finden sie optimale Bedingungen für den Start ins Leben vor. In den Polstern der Krähenbeere ist es nicht zu warm und nicht zu kalt, es ist feucht und es wird Schutz vor Wind und Kälte geboten. Auf in die Jahre gekommenen, sprich alten Braundünen können übrigens richtige  Wälder gedeihen. Solche Dünenkiefernwälder gibt es zum Beispiel am Darßer Ort. Die eindrucksvollsten Dünenkiefernwälder des Darßes sind jedoch die "Prerower Alpen" und jene, die den Strand zwischen der Hohen Düne und dem Nothafen säumen. Eine typische, sehr auffällige Pflanze der Braundünen sind die Rentierflechten, die in einigen Unterarten vorkommen und nur von Fachleuten unterschieden werden können. Die silbrig-grauen Teppiche bedecken manchmal große Flächen und sind schon von Weitem zu erkennen. Abschließend sei gesagt, dass viele Pflanzen sowohl in der Grau- als auch in der Braundüne vorkommen und dass es auch Dünenzwischenformen gibt, die nicht eindeutig einem Typen zugeordnet werden können.

Bitte klicken Sie auf eines der Bilder, um die Galerie in vergrößerter Ansicht zu starten. Es werden dann auch die Informationen über die jeweilige Pflanze angezeigt.

Pflanzen der Weißdüne

Pflanzen der Graudüne

Pflanzen der Braundüne

Weitere Informationen über Pflanzen auf dem Darß finden Sie auf den folgenden Seiten: